MTX Theraphie - aktuelle Studien
Nachtrag:
hier ein Überblick der neuesten Studien (2024–2025)
1. Rajan et al., RCT (2025)
• 3 MTX-Injektionen (200 µg) nach OP bei PVR-C.
• Ergebnis: Signifikant höhere vollständige Reanlagerung (15/21 vs. 9/20) nach 6 Monaten.
• Quelle: PubMed
2. Liu et al., Retrospektive Serie (2025)
• Vergleich: 6 Injektionen vor Öl-Entfernung vs. zusätzlich 6 danach (400 µg).
• Ergebnis: 92 % Reanlagerung (Nachbehandlung) vs. 85 % (nur vorab) vs. 81 % (Kontrolle). Weniger ERM & Makulaödem.
• Quelle: PubMed
3. Hughes et al., Retrospektiv (2024)
• 13 Injektionen (400 µg) über 12 Wochen bei RRD+PVR.
• Ergebnis: 90 % Erfolgsrate mit einer OP, Sehverbesserung im Schnitt.
• Nebenwirkungen: Bei ca. 33 % oberflächliche Hornhautdefekte.
• Quelle: PubMed
4. Nourinia et al., Pilot & In-vitro (2024)
• MTX hemmt Zellwachstum in PVR-Modellen, erste Pilotanwendungen im silikonölgefüllten Auge (250 µg).
• Quelle: Nature
5. GUARD Trial – Phase-3 (laufend)
• 13 Injektionen über 16 Wochen mit ADX-2191 (0,8 % MTX) bei Hochrisiko-PVR.
• Zwischenergebnisse: Reduktion der Rezidiv-RD-Rate von 39 % auf 24 %.
• Quelle: Retina Today
MTX könnte sich – zumindest für Hochrisikopatienten – als eine der wenigen wirksamen Optionen zur PVR-Prävention etablieren. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend, besonders, was die Reanlagerungsrate und die Reduktion von Komplikationen betrifft. Gleichzeitig bleiben offene Fragen zur optimalen Dosierung, Dauer und zu möglichen Langzeitnebenwirkungen.
In Deutschland ist der Einsatz aktuell selten und erfordert in der Regel die Zustimmung der behandelnden Klinikleitung und des Patienten (individueller Heilversuch). Wer sich dafür interessiert, sollte dies bei spezialisierten Netzhautchirurgen ansprechen – am besten in Zentren, die auch klinische Studien durchführen.
--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.