Auf der letzten Rille?
Bei der Messung des Augeninnendrucks gibt es deutliche Unterschiede in der Genauigkeit der Geräte:
Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) gilt weltweit als Goldstandard. Also das was du mit „Kontaktlinsensauger“ wahrscheinlich meinst.
Die Messung ist sehr zuverlässig, allerdings beeinflussen Hornhautdicke und -steifigkeit den Wert. Gerade bei hochmyopen Augen, die oft eine etwas dünnere und elastischere Hornhaut haben, kann der Druck dadurch leicht zu niedrig angezeigt werden. Deshalb kombiniert man in der Praxis meist GAT + Pachymetrie (Hornhautdickenmessung), um die Werte korrekt einordnen zu können.
Das Handmessgerät funktioniert mit der gleichen Technik und ist ebenfalls sehr genau, allerdings kommt es hier auch schneller zu Anwwndungsfehlern.
Non-Contact-Tonometrie (Luftstoß) ist für ein schnelles Screening praktisch, aber deutlich ungenauer. Hier wirken sich Hornhautdicke und Biomechanik noch stärker aus, sodass die Werte bei hochmyopen Augen deutlich schwanken und oft nicht verlässlich sind.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn es genau sein muss immer auf die erstere Variante bestehen!
--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.