Kontroll Intervalle und Lichtphänomene

KAtharina ⌂, Camburg, (vor 4 Tagen) @ JimmyAC

Guten Morgen,
deine Kontrollintervalle klingen absolut sinnvoll.
Nach einer PPV macht man im ersten Jahr engmaschige Kontrollen, danach reichen bei stabilen Befunden alle 6–12 Monate völlig aus.
Wenn dein OCT im März unauffällig war und du seitdem keine neuen Symptome hast, ist einmal jährlich absolut in Ordnung.

Zu den Lichtphänomenen, Du hast ja sicher gesehen dass gerade jetzt im Herbst viele davon berichten.
Das, was du beschreibst – Flackern beim Wechsel von hell zu dunkel – haben sehr viele nach einer Netzhautablösung.
Die operierte Netzhaut bleibt einfach empfindlicher, besonders bei:
- abrupter Helligkeitsänderung
- Müdigkeit
- trockenen Augen
- Bildschirmarbeit
- Stress
Das ist also nichts Ungewöhnliches, solange keine neuen Blitze im Dunkeln, kein Schatten oder kein Vorhang dazukommen.
Was vielen hilft:
- Augen langsam an Dunkelheit gewöhnen
- Augen befeuchten (v. a. nach Bildschirmzeit)
- warme Lichtquellen am Abend
- regelmäßige Pausen
- Stress reduzieren (macht einen riesigen Unterschied!)

Und ein persönlicher Tipp von mir:
Ich selbst merke die Lichtphänomene deutlich weniger, wenn ich die Netzhaut gut „ernähre“.
Bei mir hilft z. B. Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein & Zeaxanthin, Astaxanthin oder 100 % Heidelbeersaft oder Blaubeeren.

Das ist natürlich kein Ersatz für Kontrollen, aber viele berichten, dass die Phänomene damit weniger störend sind – gerade beim Wechsel von hell zu dunkel.

Liebe Grüße
Katharina

--
Ich bin diesen Weg gegangen, um Euch zu zeigen wie es geht.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum