Re: Druckschwankungen

rop, Sonntag, 19. August 2007, 09:40 (vor 6098 Tagen) @ Erika


Als Antwort auf: Druckschwankungen von Erika am 18. August 2007 11:23:14:


Hallo Erika, vielleicht gibt es da eine Möglichkeit:
Glaukom kommt einmal vor bei Osteopathie und einmal als eigenes Kapitel.
lg rop


Buchcover Titelblatt Vorwort Klappentext Inhaltsverzeichnis Register Autor

Redaktion: Karl U. Marx
Komplementäre Augenheilkunde
Ein Handbuch für die Praxis
erschienen Dezember 2005
289 Seiten, 188 meist. farb. Abb., 21 Tab., Gebunden
Hippokrates-Verlag | ISBN: 3830452624

99.95 EUR

Innerhalb 24 Stunden versandfertig. Expressversand: In Deutschland 2,95 € | Österreich & Schweiz: 4,00 € | Europaweit ab 6 €. Versandkostenübersicht weltweit. Alle Preise inkl. MwSt.
Komplementäre Augenheilkunde



99.95 EUR





Inhaltsverzeichnis

Teil I Grundlagen


1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde. 3
K.-U. Marx






2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren. 4
K.-U. Marx



2.1 Theoretische Grundlagen. 6
K.-U. Marx



2.2 Das Wirkprinzip. 8
K.-U. Marx
2.2.1 Lokale Einwirkung. 9
2.2.2 Allgemeine Einwirkung. 9



2.3 Optische Informationen in der Regelung der Homöostase - Bedeutung der extrazellulären Matrix (Grundsubstanz). 11
H. Heine
2.3.1 Biologische Regelung. 11
2.3.2 Zirkadiane Photorezeption. 12
2.3.3 Rückkopplungen zwischen metabolischem Zellstatus und Zirkadianrhythmus. 14
2.3.4 Grundsubstanz und Mesenchym im Auge. 16
2.3.5 Differenzierung der mesenchymalen Anteile des Auges. 17
2.3.6 Bedeutung der ECM im Auge. 19
2.3.7 Das immunologisch privilegierte Auge. 23






3 Psyche und Krankheit. 28
I. Strempel









Teil II Bewährte Therapieverfahren


4 Akupunktur in der Augenheilkunde 35



4.1 Körperakupunktur. 35
R. Küstermann
4.1.1 Geschichte und Wirkungsweise. 35
4.1.2 Akupunktur - ein kybernetisches System. 35
4.1.3 Diagnostik. 41
4.1.4 Leitbahnen. 43
4.1.5 Akupunkturpunkte. 44
4.1.6 Sonderformen der Akupunktur. 44
4.1.7 Kosten. 45
4.1.8 Kombination mit anderen Verfahren 45
4.1.9 Störfelder. 45
4.1.10 Komplikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen. 47
4.1.11 Besonderheiten in der Augenheilkunde. 47
4.1.12 Akupunkturrezepte. 49
4.1.13 Punktelokalisationen. 50
4.1.14 Fallbeispiel: Akupunktur bei Makulaforamen. 51
4.1.15 Diätetik. 52



4.2 Ohrakupunktur. 55
R.S. Vogel-Köhler
4.2.1 Geschichte der Ohrakupunktur. 56
4.2.2 Die Anatomie des Ohres. 56
4.2.3 Die Wirkungsweise der Akupunktur in Tradition und Moderne. 56
4.2.4 Spezielle Ohranatomie nach Nogier. 57
4.2.5 Allgemeines zu den Punktelokalisationen. 57
4.2.6 Hilfsmittel und -techniken zum Auffinden des Akupunkturpunktes. 59
4.2.7 Die Ohrakupunkturnadeln. 61
4.2.8 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf. 61
4.2.9 Indikationen. 62
4.2.70 Therapiebeispiele. 63



4.3 Biopunktur. 65
H. Heine
4.3.1 Funktionelle Morphologie traditioneller Akupunkturpunkte. 65
4.3.2 Periphere Schmerzverarbeitung. 68






5 Autologe Therapien. 74
H. Sauer



5.1 Große Eigenbluttherapien (UVB, HOT und Ozon). 77
R. Dehmlow
5.1.1 Einsatzgebiete und Indikationen. 79
5.1.2 Mechanismen, Prozesse, Wirkungsweisen und -netze. 81
5.1.3 Bewertung. 85
5.1.4 Grenzen und Ausblick. 86



5.2 Modifikationen der Eigenblutbehandlung nach Theurer. 88
G.-U. Brillinger
5.2.1 Gegensensibilisierung nach Theurer (Allergostop I). 88
5.2.2 Hydrolysat (Allergostop II). 88
5.2.3 Allgemeine Charakterisierung und Beschreibung der Methode. 88
5.2.4 Indikationen. 91
5.2.5 Kontraindikationen. 92
5.2.6 Nebenwirkungen und Dosierungshinweise. 92
5.2.7 Anwendungshäufigkeit. 92
5.2.8 Fehlermöglichkeit. 92






6 Ernährungstherapie. 94
K.-U. Marx



6.1 Ernährungstherapie in drei Phasen 94
6.1.1 Entlastungs- bzw. Schonphase. 94
6.1.2 Aufbau- bzw. Trainingsphase. 95
6.1.3 Betriebsphase. 97



6.2 Orthomolekulare Substanzen. 97






7 Homöopathie. 100



7.1 Klassische Homöopathie. 100
G. Schwoerer
7.1.1 Geschichte und Grundlagen der Homöopathie. 100
7.1.2 Homöopathische Therapie. 101
7.1.3 Klassische Homöopathie bei chronischen Augenerkrankungen. 103
7.1.4 Klassische Homöopathie bei akuten Augenerkrankungen. 104



7.2 Komplexhomöopathie. 108
H. Wehr



7.3 Nosodenbehandlung. 114
H. Wehr



7.4 Organpräparate. 117
H. Wehr






8 Magnetfeldtherapie. 121
H.-D. Walther



8.1 Grundlagen der Magnetfeldtherapie. 121



8.2 Magnetfeldtherapie (MFT) in der Augenheilkunde. 123
8.2.1 Publikationen. 123
8.2.2 Eigene Beobachtungen und Ergebnisse. 123






9 Mikrobiologische Therapie - Dysbiosen. 129
R. Hauss



9.1 Dysbiosen: Störungen der Darmflora. 130
9.1.1 Diagnostik von Darmflorastörungen (Dysbiosen). 130
9.1.2 Mit Darmflorastörungen assoziierte Erkrankungen. 131
9.1.3 Therapie. 131



9.2 Mikrobiologische Therapie. 132
9.2.1 Mikrobiologische Arzneimittel zur Regulierung der Darmflora. 132
9.2.2 Intestinale Mykose. 134






10 Neuraltherapie in der Augenheilkunde. 140
R. Schirmohammadi



10.1 Allgemeines. 140



10.2 Die Geschichte der Neuraltherapie. 142



10.3 Die Formen der Neuraltherapie. 143



10.4 Was und wo wird gespritzt> 143



10.5 Neuraltherapie in der Augenheilkunde. 144



10.6 Segmenttherapie. 144



10.7 Behandlung über das neurovegetative Nervensystem. 144
10.7.1 Ganglion ciliare. 144
10.7.2 Ganglion stellatum. 146
10.7.3 Ganglion pterygopalatinum. 149



10.8 Störfelder. 150






11 Osteopathie in der komplementären Augenheilkunde. 152
T. Esser



11.1 Was ist Osteopathie> 152



11.2 Anwendungsbereiche und Erfolgsaussichten. 153



11.3 Kontraindikationen. 153



11.4 Behandlungsablauf. 153



11.5 Osteopathische Betrachtung der Augen. 154
11.5.1 Glaukom. 154






12 Phytotherapie in der komplementären Augenheilkunde. 161
M.O. Schreier



12.1 Historischer Rückblick. 161



12.2 Charakter und Qualität der Heilpflanzen. 161



12.3 Erkrankungen des vorderen Augensegmentes. 163



12.4 Miotika/Mydriatika. 168



12.5 Phytotherapeutika bei Glaukom. 169



12.6 Phytotherapeutika und Retinopathien. 171



12.7 Durchblutungsstörungen der Netzhaut. 171






13 Ophthalmologische Psychosomatik 173
I. Strempel



13.1 Funktionsstörungen der Augen. 173



13.2 Einige Anmerkungen zur psychosomatischen Therapie. 178






14 Therapieblockaden, die chronische Intoxikation. 183
K.-U. Marx



14.1 Endogene Toxine. 183



14.2 Exogene Toxine. 184
14.2.1 Die toxische Wirkung der genannten Substanzen. 186



14.3 Die Bedeutung eingenommener Medikamente. 186



14.4 Die Bedeutung von Erkrankungen. 187



14.5 Therapeutischer Ansatz. 188
14.5.1 Aufspüren der Toxine. 188
14.5.2 Beseitigung der Toxine. 188
14.5.3 Ausleitung der Toxine. 189






15 Biometrische Messverfahren. 190
B. Schüler



15.1 Grundlagen. 190



15.2 Bioresonanzverfahren. 194



15.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. 195



15.4 Biometrische Messverfahren in der Augenheilkunde, Zusammenhänge. 197





Teil III Indikationen






16 Indikationen der komplementären Augenheilkunde - eine Einführung. 205
K.-U. Marx






17 Erkrankungen der Lider. 206
K.-U. Marx



17.1 Therapievorschläge. 207
17.1.1 Lidekzem. 207
17.1.2 Schwere Blepharitis. 209
17.1.3 Rosazea. 209
17.1.4 Entzündungen der Lidtalgdrüsen. 210
17.1.5 Infektionen. 211
17.1.6 Blepharitis ulcerosa. 212
17.1.7 Herpes simplex. 212
17.1.8 Herpes zoster ophthalmicus. 212
17.1.9 Mollusca contagiosa. 213
17.1.10 Lidfehlstellung. 214
17.1.11 Lidfibrillieren. 214
17.1.12 Blepharospasmus und Lid-Tic-Phänomene. 214
17.1.13 Verletzungen und Zustand nach plastischer Lidoperation. 215
17.1.14 Insektenstich. 215



17.2 Weitere therapeutische Ansätze. 215






18 Erkrankungen des Tränenapparates 216
K.-U. Marx



18.1 Therapievorschläge. 216
18.1.1 Akute Entzündung der Tränendrüse (Dacryoadenitis acuta). 216
18.1.2 Vermehrung des Tränensees. 216
18.1.3 Entzündungen. 217



18.2 Weitere therapeutische Ansätze. 218






19 Erkrankungen der Augenhöhle. 219
K.-U. Marx



19.1 Therapievorschläge. 219
19.1.1 Akute Orbitaprozesse. 219
19.1.2 Augenmuskelparese. 220



19.2 Weitere therapeutische Ansätze. 220






20 Erkrankungen der Bindehaut. 221
K.-U. Marx



20.1 Therapievorschläge. 222
20.1.1 Entzündungen. 222
20.1.2 Allergien. 223
20.1.3 Degenerationen. 226
20.1.4 Traumata. 227
20.1.5 Hyposphagma. 227



20.2 Weitere therapeutische Ansätze. 228






21 Erkrankungen der Hornhaut. 229
K.-U. Marx



21.1 Therapievorschläge. 229
21.1.1 Verletzungen. 229
21.1.2 Virale Entzündungen. 230
21.1.3 Bakterielle Entzündungen. 231
21.1.4 Hornhautdegenerationen. 232
21.1.5 Einlagerungen in die Hornhaut. 232



21.2 Weitere therapeutische Ansätze. 233






22 Sicca-Syndrom. 234
K.-U. Marx



22.1 Therapievorschläge. 237
22.1.1 Stufen-Schema zur Behandlung des Sicca-Syndroms. 237
22.1.2 Das stark tränende Auge. 238



22.2 Weitere therapeutische Ansätze. 239






23 Erkrankungen der Lederhaut. 241
K.-U. Marx



23.1 Therapievorschläge. 241



23.2 Weitere therapeutische Ansätze. 242






24 Das Glaukom. 243
K.-U. Marx



24.1 Therapievorschläge. 249



24.2 Weitere therapeutische Ansätze. 250






25 Erkrankungen der Aderhaut. 251
W. Koester



25.1 Therapievorschläge. 251



25.2 Weitere therapeutische Ansätze. 252






26 Erkrankungen der Linse. 253
K.-U. Marx



26.1 Therapievorschläge. 254



26.2 Weitere therapeutische Ansätze. 254






27 Erkrankungen von Ciaskörper und Netzhaut. 256
W. Koester, K.-U. Marx



27.1 Ciaskörper. 256



27.2 Netzhaut. 257
27.2.1 Arterielle und venöse Netzhautgefaßverschlüsse. 257
27.2.2 Diabetische Netzhauterkrankung. 258
27.2.3 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). 260
27.2.4 Oioriorefinitis. 265



27.3 Weitere therapeutische Ansätze. 266






28 Erkrankungen des Sehnervs. 267
K.-U. Marx



28.1 Therapievorschläge. 267
28.1.1 Durchblutungsstörungen degenerativer Genese. 267
28.1.2 Durchblutungsstörungen entzündlicher Genese. 268
28.1.3 Intoxikationen. 268
28.1.4 Stauungspapille. 269
28.1.5 Entzündungen. 269
28.1.6 Hereditäre Optikusneuropathie. 269



28.2 Weitere therapeutische Ansätze. 270






29 Vertebragene Schmerzsyndrome im Kopf- und Augenbereich. 271
T. Esser






30 Allergie. 273
K.-U. Marx



30.1 Therapievorschläge. 274



30.2 Weitere therapeutische Ansätze. 275






31 Neurodermitis. 276
K.-U. Marx



31.1 Therapievorschläge. 277






Abbildungsnachweis. 279



Sachverzeichnis. 283







Titelempfehlungen aus dem Sachgebiet Andere Fachgebiete:



Spezielle zerebrovaskuläre Krankheiten
Reinschauen



Praktisch bewährte Hebammenkniffe
Reinschauen



Praxismanual Depression
Reinschauen



Aging Male.
Reinschauen



Der Status des extrakorporalen Embryos
Reinschauen



Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Reinschauen



Psyche, Soma und Familie
Reinschauen



Parkinson-Syndrome
Reinschauen



Einführung in die Elektromyographie
Reinschauen






Demenzkranke in Wohngruppen betreuen und fördern
Reinschauen



Fritz Mohr - Leben, Werk und Bedeutung für die psychosomatische Medizin
Reinschauen



gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum